Gesundheitsexperte Jorge Ángel warnt: „Um Hörschäden durch die Nutzung von Hörgeräten zu vermeiden, sollten Sie die 60-Punkte-Regel anwenden.“

Kopfhörer sind zu einem unverzichtbaren Accessoire geworden, da viele Menschen sie in öffentlichen Verkehrsmitteln, bei der Arbeit, beim Sport oder einfach nur verwenden, um Musik, Podcasts oder Fernsehsendungen zu genießen, ohne andere zu stören.
Obwohl dieses Gerät immer beliebter wird, insbesondere unter jungen Leuten, die es mehrere Stunden am Stück verwenden, hat es bei Fachleuten Bedenken ausgelöst , da eine längere Belastung mit hoher Lautstärke das Gehör beeinträchtigen kann.
Über seine sozialen Medien warnte der Krankenpfleger Jorge Ángel vor der absichtlichen Verwendung von Hörgeräten und gab einige Ratschläge zur Verwendung, damit die Ohren nicht geschädigt werden.
Da es sich um eine weit verbreitete und scheinbar harmlose Angewohnheit handelt, sind sich viele Menschen der Risiken nicht bewusst, die mit der wiederholten Nutzung und hohen Lärmpegeln verbunden sind.

Die Lautstärke sollte moderat sein. Foto: iStock
„Um künftige Hörprobleme zu vermeiden, wird empfohlen, den Geräuschpegel nicht über 85 Dezibel zu legen “, kommentierte Ángel.
Um Hörschäden durch die hohe Lautstärke dieser Geräte zu vermeiden, sollten die Nutzer ihre Handylautstärke auf maximal 60 Prozent einstellen und eine übermäßige Nutzung vermeiden, um irreparable Schäden in der Zukunft zu vermeiden.
„ Sie können die 60er-Regel befolgen, die besagt, dass Sie 60 Prozent der Lautstärke nicht überschreiten und die Geräte auch nicht länger als 60 Minuten pro Tag verwenden dürfen“, sagte Angel.
Laut dem Experten ist es äußerst wichtig, diese Tipps zu befolgen, damit Ihr Gehör nicht mit der Zeit beeinträchtigt wird.

Das Hörgerätemodell muss hochwertig sein. Foto: iStock
Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden muss, ist das verwendete Hörgerätemodell. Wenn es nicht das richtige ist, können sich Veränderungen an den Ohren zeigen.
„Was das Modell betrifft, sind externe Kopfhörer empfehlenswerter als In-Ear-Kopfhörer, und natürlich müssen sie von guter Qualität sein, nicht wie die typischen, die sie verschenken. Ein weiterer Trick besteht darin, in die Einstellungen Ihres Telefons zu gehen und ihn auf nicht mehr als 60 Prozent einzustellen “, schloss er.
Laut Ángel tragen diese Tipps nicht nur dazu bei, Außengeräusche zu reduzieren, sondern ermöglichen Ihnen auch, Geräusche bei geringerer Lautstärke zu genießen, ohne Ihre Hörgesundheit zu beeinträchtigen.
Weitere Neuigkeiten in EL TIEMPO DIGITALE REICHWEITE EDITORIAL
eltiempo